| Jahr/Zeitraum |
Bergbaugeschichte |
Stadtgeschichte |
| 1. Hälfte 15.Jhd. |
Kupferbergbau bei Geyersdorf |
|
| 2. Hälfte 15.Jhd. |
Zinnbergbau bei Buchholz |
|
| 28.10.1491 |
Erster Silberfund am Schreckenberg durch Kaspar Nietzelt |
|
| 22.10.1492 |
Ablieferung des ersten Silbers beim Zehntner in Geyer - 68 kg - |
|
| 11.02.1493 |
Erste Annaberger Bergordnung |
|
| 1. Quartal 1495 |
1. Ausbeutezahlung auf der "Alten Fundgrube" - 15 Gulden je Kux (Anteil) - |
|
| 25.07.1496 |
|
Erste Tagung zur Anlage einer Stadt in der Frohnauer Mühle Plan: 1200 Häuser, damit sollte sie die zweitgrößte Stadt Sachsens werden |
| 21.09.1496 |
|
Beschluss zur Anlage einer Stadt am Westhang des
Pöhlberges durch Dr. Ulrich Rülein von Calw und Appolonius Röhling
Name: "Neue Stadt am Schreckenberg" |
| 1497 |
Herausgabe des ersten technischen Lehrbuchs in deutscher Sprache "Ein nutzlich Bergbuchlein" v. Dr. Ulrich Rülein v. Calw |
Eigene Bergverwaltung - bis dahin von Geyer verwaltet
Beginn der Bautätigkeit in der Stadt |
| 1497 |
Höhere Silberproduktion als das bis dahin führende Schneeberg |
|
| 1497 |
Beginn des Bergbaus in der späteren Ortslage Buchholz |
|
| 18.08.1498 |
|
Die "Neue Stadt am Schreckenberg" erhält Münzrecht. |
| 1498 |
Bau des Bergamt-Gebäudes |
Erste hölzerne Kirche in der "Neuen Stadt am Schreckenberg" |
| 1498-1527 |
Über 20 Zechen im Stadtgebiet |
|
| 28.10.1498 |
|
Einweihung der Annaberger Münze und Prägung der sogenannten "Schreckenberger" (bis 1547) |
| 1499 |
"Schreckenberger Bergordnung" - älteste deutsche gedruckte Bergordnung |
|
| 1499-1504 |
Hohe Ausbeuten zwischen 67.000 und 102.000 Gulden, durchschnittlich Silberproduktion 5,5 t |
|
| 1499-1525 |
|
Bau der St. Annen-Kirche |
| 1500 |
|
Bau der Annaberger Münze |
1500-1520 1530-1550 |
Erfolgreichste Perioden des Buchholzer Silberbergbaus |
|
| 22.03.1501 |
|
Umbenennung der "Neuen Stadt am Schreckenberg" in "St. Annaberg" durch Kaiser Maximilian, Kultort der Heiligen Anna - Schutzheilige der Bergleute; 521 bewohnte Häuser |
| 07.11.1501 |
|
Gründung von St. Katharinenberg im Buchenholz, verbunden mit Stadt- und Bergrecht durch Kurfürst Friedrich den Weisen |
| 1502 |
|
Baubeginn an Schule und Spital sowie Franziskaner-Kloster |
| 1502-1511 |
|
Bau der Bergkirche - finanziert von der Bergknappschaft St. Annaberg, gefördert von Herzog Georg d. Bärtigen |
| 1503-1540 |
|
Bau des Annaberger Stadtgrabens mit Ringmauer, Toren und 19 Türmen |
| 1504 |
|
Beginn des Kirchenbaus in Buchholz |
| 1506/1568/1599 |
|
Pest in Annaberg |
| November 1508 |
|
6000 Einwohner in St. Annaberg |
| 1509 |
"Annaberger Bergordnung" - wichtigste Bergordnung - Bedeutung ab 1511 für alle herzöglichen Reviere Vorbild für einige europäische Bergbaureviere |
|
| 20.09.1509 |
|
8000 Einwohner in St. Annaberg |
| 1512 |
|
Buchholz erhält Münzrecht |
| 1514 |
38 gleichzeitig in Ausbeute stehende Gruben |
|
| 1523-1600 |
insgesamt 969 Silbererzgruben im Annaberger Revier |
|
| 1529/1604 |
|
verheerende Stadtbrände in St. Annaberg |
| 1530 |
|
12.000 Einwohner in St. Annaberg |
| 1535-1538 |
|
Bau des Annaberger Rathauses |
| 1536 |
Grube "Himmlisch Heer" wird fündig höchste Silberproduktion: 13.989 kg in 709 Zechen, Jahresausbeute 333.523 Gulden |
|
| 1547 |
|
Übergang des Ernestinischen Gebietes (Buchholz) an die Albertinische Linie des Hauses Wettin - Herzog Moritz Kurfürst von
Sachsen, Aberkennung der Kurwürde für Johann Friedrich des Großmütigen nach
der Schlacht bei Mühlberg (Religionskrieg) |
| 1552-1567 |
Kupferproduktion 340 t, danach Rückgang des Kupferbergbaus |
|
| 1558-1565 |
Schwankende Silberausbeuten zwischen 11.997 und 35.533 Gulden |
|
| 1561 |
Zinnbergwerksordnung |
|
| 1564 |
Bau des Flößgrabens zwischen Bärenstein und St. Annaberg |
|
| ab 1565 |
Deutlicher Abfall der Ausbeuten - 4.354 Gulden |
|
| 1568 |
|
Pest in Annaberg - Tod von 2.228 Menschen |
| 1579-1591 |
Nur noch 2000 - 4000 Gulden Ausbeute |
|
| 1599 |
Im Buchholzer Revier auf längere Zeit geringer Ausbeuten |
Pest in Annaberg - Tod von 2.201 Menschen |
| ab 1600 |
Sporadisch geringe Ausbeuten |
|
| 1604 |
|
Großer Stadtbrand von Annaberg - totale Verwüstung der Stadt |
| um 1620 |
Jährlich 20 - 30 kg Silberproduktion |
|
| 1620 |
Beginn der Kobaltproduktion |
|
| 1631 |
|
Weiterer Stadtbrand - Eintritt Sachsens in den
Dreißigjährigen Krieg |
| 1645 |
Sechs Zechen mit 12 Bergleuten im Annaberger Revier |
|
| 1649 (bis 1687) |
|
Anlage eines Blaufarbenwerkes im Sehmatal |
| ab 1700 |
Bedeutender Kobaltabbau in St. Andreas am Annaberger Stadtberg |
|
| ab 1735 |
Abbau von Kobalt in "Markus Röhling" |
|
| 1776-1800 |
Höchste Kobaltförderung in Annaberg mit ca. 68 t pro Jahr |
|
| ab 1730 |
Neuerlicher, begrenzter Silberabbau |
|
| 1701-1850 |
20.400 kg Silberproduktion, teilweise Ausbeutezahlungen zwischen 40 - 48 Talern |
|
| 1799 |
Übernahme der wichtigsten Gruben durch den Kurfürst, jedoch mangelnder Erfolg |
|
| 1853 |
Konzentration auf den Abbau "Himmlisch Heer", "St.Michaelis" und "Himmelfahrt Fundgrube" |
|
| 1892 |
Stilllegung der letzten Annaberger Gruben - "Himmelfahrt" und "St. Briccius" |
|
|
|